PD Dr. Peter Öhl

Schriften/ Writings 

»» nummerierte Listen als .pdf:

a) sortiert nach Art der Publikation

b) chronologisch

(b= 'begutachtet/ reviewed'; some manuscripts are available as .pdf-files - please click!)

2020
  • Mitautor von Wörterbuch zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK). Schierholz, Stefan/ Uzonyi, Pál (Hgg.; in Bearbeitung), Grammatik - Syntax. Ein Lern- und Konsultationswörterbuch. Mit einer systematischen Einführung und englischen Übersetzungen (WSK 1.2). Berlin/New York: de Gruyter. (46 Artikel fertiggestellt)
  • (Durand, Marie-Laure/ Lefèvre, Michel/ Öhl, Peter (Hgg.), Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.-7. April 2018. Hamburg: Kovač. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 9) (b)
  • Faktoren von "Verbzweit": eine typologische VorstudieDurand, Marie-Laure/ Lefèvre, Michel/ Öhl, Peter (Hgg.), Tradition und Erneuerung: Sprachen, Sprachvermittlung, Sprachwissenschaft. Akten der 26. Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen GeSuS e.V. in Montpellier, 5.-7. April 2018. Hamburg: Kovač. 47-60. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 9) (b)
  • (im Ersch.): Rezension: Ernst Kausen (2013/2015), Die Sprachfamilien der Welt. (2 Bde.). Hamburg: Buske. Sprache & Sprachen 49.
  • (im Ersch.): Periphrasen und die Rekonstruktion von Grammatikalisierungsprozessen. Brogyanyi, Bela/ Lipp, Reiner (Hgg.), Historische Linguistik I. Beiträge der Sektion "Historische Linguistik", 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen "Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt", 11.-13. Mai 2017, Universität Miskolc/Ungarn. Hamburg: Kovač. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung) (eingeladener Beitrag) (ms.)
  • (im Ersch.): Zur Entstehung von Affixen. Brogyanyi, Bela/ Lipp, Reiner (Hgg.), Historische Linguistik II. Beiträge der Sektion "Historische Linguistik", 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen " Traditionen und Erneuerungen ", 05.-07. April 2018, Universität Montpellier/Frankreich. Hamburg: Kovač. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung) (eingeladener Beitrag)
  • (einger.): Argument clauses: (how) many of them may be DPs – a comparative study. Studia Linguistica (b) (mit Ahmad. R. Lotfi)
  • (in Bearb.): Negation und subjektive Veridizität. Laura Neuhaus (Hg.), Band zur Pragmatik der Negation. (eingeladener Beitrag)
  • (in Vorb.): Entstehung und Wandel von Subjunktoren: Grammatikalisierung, Substitution und Regularisierung. Brogyanyi, Bela/ Lipp, Reiner (Hgg.), Historische Linguistik III. Beiträge der Sektion "Historische Linguistik", 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen 2019 in Warschau. Hamburg: Kovač. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung)
  • (in preparation): Miestamo, M./ Tamm, A./ Wagner-Nagy, B. (eds.) (2015). Negation in Uralic languages. Amsterdam: John Benjamins. (Typological Studies in Language 108). Philologia Fenno-Ugrica.
  • (in preparation): Viktor Weichbold (2020), Theorie des logischen Schließens. Hamburg: Kovac. (BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie 161). Sprache & Sprachen.
  • (in Bearb.): Grammaticalisation - whatever that may be . . . (Buchprojekt)
  • (in Bearb.): Interaction of Linguistic Competence and Performance. (Buchprojekt)
  • (in Bearb.)Interrogatives and Interrogative Clauses: Grammatical, Logical and Pragmatic Licensing Conditions. (Buchprojekt)

2019
  • Bedeutung und Funktion von Satzarten. In: Kegyes, Erika/ Kriston, Renate (Hgg.) (2019), Sprachen, Literaturen und Kulturen im Kontakt. Beiträge der 25. Linguistik- und Literaturtage der GeSuS, Miskolc/Ungarn 2017. Hamburg: Kovač. 229-238. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 8) (b) (ms.)
2018
  • Zum Denotat von Subjunktionen. Janikova,Vera/ Brychová, Alice/ Veličková, Jana/ Wagner, Roland (Hgg.), Sprachen verbinden. Beiträge der 24. Linguistik- und Literaturtage, Brno/Tschechien, 2016. Hamburg: Kovač. 107–118. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 6) (b) (ms.)
  • Rezension: Attila Péteri (2015), Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich. Frankfurt/M.: Lang. Sprache & Sprachen 48, 38-42.
2017
  • Zur Akzeptanz der Einbettung von ob-Sätzen unter veridischen Prädikaten. Eine Hypothese bezogen auf epistemische Weltenmodelle – mit einem Seitenblick auf das Persische. Nefedov, Sergej/ Grigorieva, Ljubov/ Bock, Bettina (Hg.), Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslands­germanistik. Beiträge zu den 23. GeSuS-Lin­guistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.–24. Juni 2015. Hamburg: Kovač. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 5). 385-394. (b) (ms.)
  • Rezension: Nadio Giger (2015), Generative Varietätengrammatik am Beispiel der Nominativ-Akkusativ-Variation im Schweizerhochdeutschen. Tübingen: Stauffenburg. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. (Online erschienen: 20.01.2017 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2017-0004)
2016
  • Ist die Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen Argument für deren lexikalische Bildung? Eine Diskussion unter besonderer Berücksichtigung von +komm- und +kunft. Elke Hentschel (Hg.), Wortbildung im Deutschen: Aktuelle Perspektiven. Tübingen: Narr. 60-85. (b) (ms.)
  • Zur Nominalisierung von Partikelverben im Deutschen. Zuzana Bohušová/ Alena  Ďuricová (Hrsg.), Germanistik Interdisziplinär. Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/ Slowakei, 2014. (Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 3). Hamburg: Kovač. 227-238. (b)
2015
  • Rezension: Hagemann, Jörg/Staffeldt Sven (Hgg.) (2014), Syntaxtheorien. Analysen im Vergleich. (Stauffenburg Einführungen 28). Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 7/1-2, 19-26. (Online erschienen: 14.01.2016 | DOI: https://doi.org/10.1515/zrs-2015-0004)
  • Satz – aus Sicht der Generativen Grammatik. In: Dürscheid, Christa/ Schneider, Jan Georg (Hgg.), Satz – Äußerung – Schema. Berlin, New York: de Gruyter. 205-230. (Handbuch Sprachwissen, Bd. 4) (eingeladener Beitrag)
  • Periphrasis as precursor of analytic inflection. Auxiliation in the (pre-)history of German. In: Kailuweit, Rolf/ Rosemeyer, Malte (eds.), Auxiliary Selection Revisited: Gradience and Gradualness. Berlin, New York: De Gruyter. 181-205. (b) (ms.)
2014
  • Predicate Classes: a Study in Compositional Semantics. Klaus Robering (ed.), Events, Arguments, and Aspects. Topics in the Semantics of Verbs. Amsterdam: Benjamins. (Studies in Language Companion Series 152). 235-264. (b) (ms.)
  • Acquisition Based and Usage Based Explanations of Grammaticalisation – an Integrative Approach. Hancil, Sylvie/ König, Ekkehard (eds.), Grammaticalization: Theory and Data. Amsterdam: Benjamins. 11-40. (Studies in Language Companion Series 162) (ms.)
  • Schönenberger, Manuela/ Engerer, Volkmar/ Brogyani, Bela/ Öhl, Peter (Hgg.): Dialekte, Konzepte, Kontakte. Ergebnisse des Arbeitstreffens der GeSuS 2013 in Freiburg/Breisgau. (Sonderheft Sprache & Sprachen)
2013
  • Wörter und Sätze. In Peter Auer (Hg.), Sprachwissenschaft – Grammatik, Kognition, Interaktion. Stuttgart: Metzler. (mit Guido Seiler)
  • Knipf-Komlósi, Elisabeth/ Öhl, Peter/ Péteri, Attila/ V. Rada, Roberta (Hg.) (2013): Sprache(n) und Disziplinen im Wandel. Akten der 21. internationalen Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Budapest, 7-9 Juni 2012. Budapest: Germanistisches Institut. (Budapester Beiträge zur Germanistik 70)
  • Zur C-Domäne im Ungarischen. In Knipf-Komlósi, Elisabeth/ Öhl, Peter/ Péteri, Attila/ V. Rada, Roberta (2013) (Hg.), Sprache(n) und Disziplinen im Wandel. Akten der 21. internationalen Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen, Budapest, 7-9 Juni 2012. Budapest: Germanistisches Institut. (Budapester Beiträge zur Germanistik) (ms.)
  • Was heißt hier eigentlich 'regulär'? Beispiele aus Morphologie und Syntax in Theorie und Anwendung. Martin Lachout (Hg.), Aktuelle Tendenzen der Sprachwissenschaft. Hamburg: Kovač. 337-54. (Beiträge zu den 20. GeSuS-Linguistiktagen an der Metropolitan Universität Prag, Bd. II). (b) (ms.)
  • Rezension: Ernst Kausen (2012), Die indogermanischen Sprachen. Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Philologia Fenno-Ugrica 13-15, 2007-2009 [2013], 93-104.
  • Rezension: Cornelia Stroh/ Aina Urdze (2008), Morphologische Irregularität – neue Ansätze, Sichtweisen und Daten. Philologia Fenno-Ugrica 13-15, 2007-2009 [2013], 85-92.
2012
2011
  • Deutsche Partikelverben und ihre ungarischen Verwandten. In: Harsányi, Mihály (Hg.): Germanistische Studien VIII. Eger: Eszterházy-Károly-Hochschule. Eger: Líceum Kiadó. 109-129. (b) (Manuskript)
  • Althochdeutsche Übersetzungsliteratur in einem Modell translatorischen Wandels. Zuzana Bohušová & al. (Hgg.), Translationswissenschaft und ihre Zusammenhänge 4. Dresden: Neisse Verlag. (Studia Translatorica 2 – Beihefte zum Orbis Linguarum 98). 133-148. (b) (Manuskript)
  • Deutsche 'Verbpartikeln' - formale und funktionale Aspekte ihrer Distribution. 'Grammatische' Syntax vs. Syntax der Performanz. Martin Kümmel (Hg.), Sprachvergleich und Sprachdidaktik – Beiträge zu den 19. GeSuS- Linguistiktagen in Freiburg im Breisgau, 2. - 4.  März 2010. Hamburg: Kovač. 107-122. (Manuskript)
2010
2009
  • Sprachwandel und kognitive Ökonomie: Zur Grammatikalisierung und Substitution von Satzkonnektoren. Linguistische Berichte 220, 393-438. (b) (Manuskript)
  • Die Entstehung des periphrastischen Perfekts mit haben und sein im Deutschen – eine längst beantwortete Frage? Formale und funktionale Erklärungsansätze für die Auxiliarisierung. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 28, 265-309. (b) (Manuskript
  • Syntaktische Relationen oder die Diskurskonfiguration: Welche Kriterien bestimmen den deutschen Satzbau? In: Irmeli Helin (Hg.), Linguistik und Übersetzung in Kouvola. Vorträge der 17. Gesus-Tagung in Kouvola 2008. Helsinki: Yliopistopaino. S. 242 - 260. (Publications of the Department of Translation Studies VI, University of Helsinki) (b) (Manuskript)
  • Rezension: Anne Breitbarth (2005), Live fast, die young – the short life of the Early Modern German auxiliary ellipsis. PBB 131, 145-152. (Manuskript)
  • Zur Distribution der so genannten 'Verbpartikeln' im Deutschen. In: Cseresznyák, Mónika/Szatmári, Petra (Hgg.): Zwischen-Bilanz. 20 Jahre Germanistik in Szombathely. Szombathely/Wien: Savaria University Press/Praesens Verlag (= Acta Germanistica Savariensia 11). 61-78. (Manuskript)
2008
  • Althochdeutsche Literatur im Rahmen einer Theorie der Translation. In: Iwona Bartoszewicz, Joanna Szczęk & Artur Tworek (Hgg.), Linguistica et Res Cotidianae, 431-444. (Linguistische Treffen in Wrocław 2; Beihefte zum Orbis Linguarum 68) (b)
  • Rezension: Damaris Nübling et al. (2006), Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Sprache & Sprachen 37, 53-57.
2007
  • Unselected Embedded Interrogatives in German and English. S-Selection as Dependency Formation. Linguistische Berichte 212: 403-437. (b) (Manuscript)
  • Book Review: Lyle Campbell (22004), Historical Linguistics – an Introduction. Linguistische Berichte 209. 199-203.
2006
  • Performanzbasierte und parametrische Wandel in der linken Satzperipherie des Persischen. Der Subordinationsmarkierer ke und die Interrogativpartikel āyā. Die Sprache 46/2. 137-202. (mit Agnes Korn) (b)  (Manuskript)
2005
  • What different types of complementisers can tell us about the paths of grammaticalisation. Manuscript, University of Frankfurt/ Main. (mit Günther Grewendorf)
2004
vor 2004
  • (2000). Clause Types and Subordination In: Mattheoudakis/ Nicolaidis (Hgg.). Proceedings of the 13th International Symposium on Theoretical and Applied Linguistics, Aristotle University, Thessaloniki. Thessaloniki: University Studio Press.
  • (2001). Parameterised Lexicalisation and Feature Syncretism: Evidence from Indo-European Complementisers. Manuscript.
  • (2002). Book Review: D.H. Green (1998), Language and History in the Early Germanic World. Linguistische Berichte 191. Hamburg: Buske. (Manuskript)

Weitere Arbeiten in Vorbereitung:

  • Lexikalische Semantik und syntaktische Projektion 
  • Grammaticalised volitionality in different systems of modal marking.

  • top

    home